Fragen & Antworten
Tickets
Sie können Tickets telefonisch über +49 (0)1806 5700 70 (0,20 €/Anruf inkl. MwSt. aus den Festnetzen, max. 0,60 €/Anruf inkl. MwSt. aus den Mobilfunknetzen) bestellen. Reservierungen sind leider nicht möglich. Des weiteren können Sie Tickets über unsere Website und bei Eventim online bestellen oder an jeder lokalen Vorverkaufsstelle erwerben.
Wir möchten auf folgenden Sachverhalt hinweisen: die Waldbühne Berlin verkauft keine Tickets, sondern tritt nur als Vermieter auf und stellt den Veranstaltern jeweils nur und ausschließlich die angemieteten Räumlichkeiten zur Verfügung. Der jeweilige Mieter (i.e. Konzertveranstalter etc.) kümmert sich dann eigenständig um das Ticketing, sowie die Bewerbung/Vermarktung und Umsetzung der jeweiligen Veranstaltung. Alle in Zusammenhang mit dem Ticketverkauf auftretenden Fragen sind somit prinzipiell Sache des jeweiligen Veranstalters.
Grundsätzlich benötigt jeder Besucher eine gültige Eintrittskarte, unabhängig vom Alter. Jedoch bieten einige Veranstalter Ticket-Vergünstigungen an. Mehr Informationen dazu erhalten Sie über unsere Tickethotline +49 (0)1806 5700 70. Bitte informieren Sie sich beim Veranstalter auch, ob es eine Altersbegrenzung gibt.
Die Kontaktdaten des jeweiligen Veranstalters finden Sie in der jeweiligen Veranstaltung auf unserer Website.
Für den Kauf eines Rollstuhlfahrertickets plus Begleitperson bitten wir Sie sich an die Tickethotline 01806 5700 70 (Montag - Sonntag 8-20 Uhr, 0,20 €/Anruf inkl. MwSt. aus den Festnetzen, max. 0,60 €/Anruf inkl. MwSt. aus den Mobilfunknetzen) oder direkt an den jeweiligen Veranstalter zu wenden, diesen finden Sie auf unserer Website zu dem jeweiligen Konzert.
Gutscheine für Veranstaltungen können Sie für die Waldbühne nicht direkt kaufen. Sie können jedoch über Eventim einen Gutschein kaufen und diesen für eine Veranstaltung auf der Waldbühne Berlin einlösen.
Wenn eine Veranstaltung abgesagt wurde, kommunizieren wir die Absage des Veranstalters in der jeweiligen Veranstaltung auf unserer Website. Tickets können bei der Vorverkaufsstelle zurückgegeben werden, bei der Sie diese erworben haben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema kontaktieren Sie bitte den Veranstalter. Die Kontaktdaten können Sie der jeweiligen Veranstaltung auf unserer Website entnehmen.
Anfahrt & Parken
Im Umfeld der Waldbühne ist nur in begrenztem Umfang öffentlicher Parkraum vorhanden. Wir empfehlen daher die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Sollten Sie mit dem Auto anreisen so steht Ihnen der gebührenpflichtige Parkplatz P07 zur Verfügung. Nutzen Sie hierzu die Zufahrt über die Passenheimer Straße (abgehend von der Heerstraße).
Die Parkplätze P04 und P05 sind als gebührenpflichtige Parkplätze in Ausnahmefällen ebenfalls geöffnet.
Bitte beachten Sie, dass das zulässige Gesamtgewicht auf den gebührenpflichtigen Parkplätzen für PKWs bei 2,8 t liegt.
Außerdem möchten wir Sie darauf hinweisen, dass das Übernachten auf den Parkplätzen nicht möglich ist, da diese nach den Veranstaltungen geschlossen werden.
Adressen zu den Parkplätzen:
P07: Passenheimer Str. 32, 14053 Berlin
P04: Trakehner Allee 6, 14053 Berlin
P05: Trakehner Allee 7A, 14053 Berlin
P08: Passenheimer Str. 30, 14053 Berlin
Mehr zum Thema Anfahrt und Parken finden Sie hier.
Auf den Parkplätzen P07, P04 und P05 gibt es keine Wohnmobil- oder Busparkplätze! Lediglich PKWs bis max. 2,8 t haben Zufahrt auf die Parkplätze.
S-Bahn
Mit den Linien S3 oder S9 fahren Sie zum S-Bahnhof Pichelsberg. Von dort aus ist es ein Fußweg von ca. 10 Minuten bis zur Waldbühne.
U-Bahn
Mit der Linie U2 erreichen Sie den U-Bahnhof Olympiastadion. Von dort aus ist es ein Fußweg von ca. 20 Minuten bis zur Waldbühne.
Bus
Mit der Buslinie M49 oder 218 fahren Sie bis zur Haltestelle Ragniter Allee bzw. zum Scholzplatz.
Eine detaillierte Anfahrtsbeschreibung von Ihrem Startpunkt aus erhalten Sie hier.
Ja, es gibt 48 Fahrradständer an der Waldbühne für Fahrräder. Diese befinden sich auf der rechten Seiten auf dem Vorplatz vom Glockenturm.
Barrierefreiheit
Ja, die Waldbühne Berlin ist barrierefrei.
- Behindertenparkplätze auf dem Vorplatz
- Barrierefreier Zugang
- Behindertentoiletten
- Besucher mit einem Schwerbehindertenausweis nutzen bitte den Eingang für Rollstuhlfahrer. Dieser befindet sich ausgeschildert auf der rechten Seite vom Haupteingang.
Für den Kauf eines Rollstuhlfahrertickets plus Begleitperson bitten wir Sie sich an die Tickethotline 01806 5700 70 (Montag - Sonntag 8-20 Uhr, 0,20 €/Anruf inkl. MwSt. aus den Festnetzen, max. 0,60 €/Anruf inkl. MwSt. aus den Mobilfunknetzen) oder direkt an den jeweiligen Veranstalter zu wenden, diesen finden Sie auf unserer Website zu dem jeweiligen Konzert.
Es sind 12 Rollstuhlfahrerplätze in einem abgetrennten Bereich vorhanden; diese befinden sich über Block K im Oberrang. Von dort aus hat man eine gute Sicht auf die Bühne, gleichzeitig sind die Toiletten sowie die Ein- u. Ausgänge in unmittelbarer Nähe. Für die jeweilige Begleitperson befindet sich in dem abgetrennten Bereich eine Bank als Sitzmöglichkeit, sollte diese einmal nicht ausreichen, stellen die Ordner weitere Stühle zur Verfügung.
Ja, dieser befindet sich rechts vom Haupteingang und ist durch ein Schild gekennzeichnet. Die jeweilige Begleitperson hat selbstverständlich ebenfalls dort Zugang. Bitte zeigen Sie am Einlass einen entsprechenden Nachweis vor.
Behindertengerechte Parkplätze befinden sich auf dem Parkplatz P08.
Für die Nutzung dieser Parkflächen benötigen Sie entweder einen Ausweis mit nachgewiesenem Grad der Behinderung von min. 70% oder ein als Behindertenfahrzeug ausgewiesenes Auto.
Die Anfahrt zu den behindertengerechten Parkplätzen erfolgt lediglich über die Passenheimer Straße.
Ja, Blindenführhunde sind gestattet.
Ja, diese befinden sich nahe gelegen zum Rollstuhlfahrer-Bereich.
Einlass
Jegliche Arten von Kameras sind nicht gestattet auf die Waldbühne Berlin mitzunehmen. Lediglich Handys und Smartphones dürfen mitgenommen werden.
Bitte beachten Sie weitere Hinweise zum Einlass.
Nein, Kinderwägen, Rollatoren und Rollstühle sind sperrige Gegenstände und dürfen nicht mit auf die Waldbühne Berlin genommen werden. Rollstühle dürfen nur mit einem gültigen Rollstuhlfahrer-Ticket auf die Waldbühne Berlin.
Kinderwägen etc. können Sie ggfs. an den Fahrradstellplätzen abschließen (rechts auf dem Vorplatz vom Glockenturm).
Bitte beachten Sie, dass es KEINE Abgabestation für größere Taschen oder Gegenstände vor Ort gibt.
Ja, dieser befindet sich rechts vom Haupteingang und ist durch ein Schild gekennzeichnet. Die jeweilige Begleitperson hat selbstverständlich ebenfalls dort Zugang. Bitte zeigen Sie am Einlass einen entsprechenden Nachweis vor.
Das Mitbringen von Speisen und Snacks ist generell nicht erlaubt. Ein alkoholfreies Getränk pro Person bis 0,5-Liter-Gefäßgröße im Tetra Pak oder in der Plastikflasche (PET) ist gestattet. Abweichend hiervon können gegebenenfalls anderslautende Regelungen des jeweiligen Veranstalters gelten. Genauere Informationen finden Sie in der jeweiligen Veranstaltung auf unserer Website.
Aus Sicherheitsgründen sowie für das Beschleunigen der Einlasskontrollen dürfen folgende Gegenstände auf die Waldbühne Berlin mitgenommen werden:
- Tasche oder Rucksack bis max. DIN A4 (21,0 cm x 29,7 cm)
- ein alkoholfreies Getränk pro Person bis 0,5-Liter-Gefäßgröße im Tetra Pak oder Plastikflasche (PET)
- Sitzkissen und Decke
Folgende Gegenstände dürfen nicht auf die Waldbühne Berlin mitgenommen werden:
- Tasche und Rucksack über DIN A4 (21,0 cm x 29,7 cm)
- Sperrige Gegenstände jeglicher Art: Koffer, Körbe, Helme, Kinderwagen, Stockschirme, Selfie-Sticks etc.
- Speisen und Snacks
- Technische Geräte: Notebooks, Tablets, Video-, Foto und Tonaufzeichnungsgeräten, Ausnahme: Mobiltelefone
Taschenabgabe vor Ort möglich: Gegen eine Gebühr von 5,00 € pro Stück ist eine Taschenabgabe für größere Taschen oder Gegenstände in der Friedrich-Friesen-Allee (rechts neben dem Haupteingang) möglich.
Abweichend hiervon können gegebenenfalls anderslautende Regelungen des jeweiligen Veranstalters gelten. Genauere Informationen finden Sie in der jeweiligen Veranstaltung auf unserer Website.
Das Mitführen von notwendigen medizinischen Geräten und Arzneimitteln ist erlaubt. In diesem Falle bitten wir unsere Besucher den Rollstuhlfahrer-Eingang (rechts vom Haupteingang) zu nutzen und einen entsprechenden Nachweis vorzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Veranstaltungen
Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren wird der Zutritt nur in Begleitung einer erziehungsbeauftragten oder personensorgeberechtigten Person (d.h. einer volljährigen Person mit schriftlicher Erziehungsbeauftragung durch die Eltern*) in Verbindung mit jeweils einer gültigen Eintrittskarte gestattet. Erziehungsbeauftragte und Personensorgenberechtigte haben ihre Aufsichtspflicht zu gewährleisten. Kinder unter 6 Jahren haben grundsätzlich nur in Begleitung eines Erwachsenen Zutritt zu Veranstaltungen.
Veranstaltungsbezogen kann der Veranstalter der jeweiligen Veranstaltung strengere, hiervon abweichende Regelungen festlegen. Bitte informieren Sie sich in den entsprechenden Veranstaltungsinformationen auf unserer Website oder kontaktieren Sie den jeweiligen Veranstalter.
*Hinweise zur Jugendschutzbestimmung sowie der Muttizettel stehen hier zum Download bereit.
Aus Sicherheitsgründen sowie zur Beschleunigung der Einlasskontrollen dürfen nur folgende Gegenstände mitgenommen werden:
- Tasche oder Rucksack bis max. DIN A4 (21,0 cm x 29,7 cm)
- ein alkoholfreies Getränk pro Person bis 0,5-Liter-Gefäßgröße im Tetra Pak oder in der Plastikflasche (PET)
- Sitzkissen und Decke
Taschenabgabe vor Ort möglich: Gegen eine Gebühr von 5,00 € pro Stück ist eine Taschenabgabe für größere Taschen oder Gegenstände in der Friedrich-Friesen-Allee (rechts neben dem Haupteingang) möglich..
Alle weiteren Hinweise zu den Einlassbestimmungen finden Sie hier.
Der Einlass beginnt in der Regel 2 Std. vor Konzertbeginn. Die genauen Einlasszeiten finden Sie in der jeweiligen Veranstaltung auf unserer Website.
Wir bitten um rechtzeitige Anreise aufgrund der Einlasskontrollen.
Aus Sicherheitsgründen sowie zur Beschleunigung der Einlasskontrollen dürfen nur folgende Gegenstände mitgenommen werden:
- Tasche oder Rucksack bis max. DIN A4 (21,0 cm x 29,7 cm)
- ein alkoholfreies Getränk pro Person bis 0,5-Liter-Gefäßgröße im Tetra Pak oder in der Plastikflasche (PET)
- Sitzkissen und Decke
Bitte beachten Sie, dass es eine Abgabestation für größere Taschen oder Gegenstände vor Ort gibt.
Im Allgemeinen können sich Einlass- und Eventzeiten kurzfristig ändern, auch am Veranstaltungstag selbst. Wir informieren Sie darüber rechtzeitig auf unserer Website, sowie auf unseren Social-Media-Kanälen
Alle weiteren Hinweise zu den Einlassbestimmungen finden Sie hier.
Wir empfehlen grundsätzlich eine frühzeitige Anreise. Planen Sie ausreichend Zeit z.B. für die Einlasskontrolle ein.
Unabhängig von der Veranstaltung ist ein verspäteter Einlass möglich.
Ja, es gibt sowohl auf dem Vorplatz der Waldbühne Berlin auf der linken und rechten Seite Merchandise-Stände als auch auf dem Vorplatz des Glockenturms. Dort befindet sich der Merchandise-Stand gleich neben der Kasse. Eine Übersicht finden Sie hier.
Nur Veranstaltungen, die auch in unserem Veranstaltungskalender eingetragen sind, wurden offiziell bestätigt.
Das Veranstaltungsende ist unterschiedlich und abhängig von Künstler und Veranstalter.
Nein, auf der Waldbühne Berlin gibt es keine Garderobe.
Bei nicht ausverkauften Konzerten gibt es eine Abendkasse an der Waldbühne, diese befindet sich direkt gegenüber vom Haupteingang, am Glockenturm.
Die Abendkasse öffnet jeweils zur Einlasszeit – wann dies ist, erfahren Sie auf unserer Website beim Klicken auf die jeweilige Veranstaltung.
Bitte beachten Sie, dass es sich um eine Abendkasse handelt, d.h. Sie können dort nur Tickets für die am Abend stattfindende Veranstaltung kaufen. Für weitere Fragen bezüglich Tickets wenden Sie sich an den jeweiligen Veranstalter. Die Kontaktdaten finden Sie in der jeweiligen Veranstaltung.
Gastronomie
Auf der Waldbühne Berlin erwartet Sie ein umfangreiches Angebot an Speisen und Getränken.Eine Übersicht zum gastronomischen Angebot finden Sie hier.
Hotels
Es gibt viele unterschiedliche Hotels verschiedener Preiskategorien in direkter Nähe zur Waldbühne Berlin. Eine Auflistung der Hotels finden Sie hier.
Campingplätze
Sunset Marina
Siemenswerderweg 42
13595 Berlin
+49 (0) 30 361 14 24
info@sunset-marina.de
http://www.sunset-marina.de
>> 2,3 km zur Waldbühne Berlin
Marina Lanke-Berlin AG
Scharfe Lanke 109-131
13595 Berlin
+49 (0) 362 009 0
info@marina-lanke.de
www.marina-lanke.de
>> 4,3 km zur Waldbühne Berlin
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Waldbühne Berlin
Ja, es ist gestattet auf der Waldbühne Berlin zu rauchen. Die Mitnahme von E-Zigartten ist gestattet.
Weitere Informationen zu unseren Einlassbestimmungen finden Sie hier.
Die Waldbühne ist aufgebaut wie ein Amphitheater und bestuhlt (Sitzbänke), es gibt aber auch einen Innenraum mit Stehplätzen. Einen Saalplan mit Fotoansichten der jeweiligen Blöcke finden Sie hier.
Die Waldbühne besitzt eine maximale Kapazität für 22.290 Besucher.
19.640 davon sind Sitzplätze, 2.650 Stehplätze im Innenraum / bei einem bestuhlten Innenraum max. 1.062. Zusätzlich 12 Rollstuhlfahrerplätze.
Fundbüro
Sollten Sie in der Waldbühne etwas verloren haben, schicken Sie uns bitte eine Mail an: info@waldbuehne-berlin.de
In dringenden Fällen melden Sie sich wochentags zwischen 10-18 Uhr gern telefonisch unter 030 - 74 73 75 00.
Bitte beachten Sie, dass uns Fundsachen erst 2-5 Tage nach dem Konzert vorliegen.