THE WHO KÜNDIGEN ERSTE TERMINE IN EUROPA SEIT SIEBEN JAHREN AN
DIE BRITISCHEN ROCKLEGENDEN KOMMEN IM JUNI FÜR EINE EXKLUSIVE DEUTSCHLAND-SHOW IN DIE BERLINER WALDBÜHNE
Die legendäre Rockband The Who hat ihre ersten Europatermine seit sieben Jahren angekündigt. Bei den Konzerten wird die Band jeden Abend mit einem kompletten Orchester auftreten. Auf der kommenden Europatournee der legendären Band wird die Band ihre orchestrale Rockshow zum ersten Mal in Berlin, Paris, Barcelona und Florenz präsentieren.
Am 20. Juni 2023 spielen The Who begleitet vom Filmorchester Babelsberg in der Waldbühne Berlin. Live-Konzerte der Band sind selten geworden, umso besonderer ist diese exklusive Show in Deutschland.
Pete Townshend, Roger Daltrey und die Band werden Musik aus der gesamten fast 60-jährigen Karriere der Band spielen, darunter Abschnitte, die den Album-Klassikern Tommy und Quadrophenia gewidmet sind, sowie andere beliebte Who-Tracks und Songs aus dem 2019 erschienenen Album „WHO", ihrer ersten Studioveröffentlichung seit 13 Jahren.
Powered by RADIO BOB.
Die Europa-Shows 2023 folgen auf die diesjährige, hochgelobte "The Who Hits Back"-Tour durch die USA, bei der die Band die Bühne mit einigen der besten Orchester Amerikas teilte. Auf der Europatournee 2023 wird die komplette Live-Band von THE WHO auftreten, bestehend aus dem Gitarristen/Backup-Sänger Simon Townshend, dem Keyboarder Loren Gold, der zweiten Keyboarderin Emily Marshall, dem Bassisten Jon Button, dem Schlagzeuger Zak Starkey und dem Backgroundgesang von Billy Nicholls, sowie dem Orchesterdirigenten Keith Levenson, der Lead-Geigerin Katie Jacoby und der Lead-Cellistin Audrey Snyder. Pete Townshend sagte zu seinem ersten Auftritt in Europa seit fast einem Jahrzehnt: "Es ist wunderbar, dass wir nach so langer Zeit nach Europa zurückkehren können, um in Berlin, Paris, Barcelona und Florenz zu spielen, vier meiner Lieblingsstädte auf der Welt. Wir freuen uns darauf, unsere großartige orchestrale Show mitzubringen, die bisher so gute Kritiken erhalten hat, und auch einige Klassiker aus unserem Backkatalog zu spielen. Wir mischen das alles zu einem fantastischen Musikabend: Ich muss sagen, dass ich persönlich diese Show genauso genieße wie alles andere, was ich in den 60 Jahren, in denen ich mit Roger zusammenarbeite, je gemacht habe. Ich freue mich so sehr darauf, diese schönen Städte zu besuchen, um unsere alten Fans zu sehen, und ich hoffe, wir treffen einige neue. Wir sind so glücklich, dass wir einen Abend mit euch allen verbringen können." The Who beendeten ihre "Who Hits Back"-Tour durch die USA im November dieses Jahres, nachdem sie das Publikum in mehr als dreißig Städten begeistert hatten. Medien und Fans waren sich einig, dass die Band genauso gut, wenn nicht sogar besser als je zuvor war und dass die Orchesterarrangements, die größtenteils vom legendären David Campbell stammen, der Musik von Pete Townshend eine neue Tiefe und Spannung verleihen.
More Information
To make sure you will have a safe and unforgettable concert, we have enhanced our safety measures and entrance controls.
For safety reasons as well as to accelerate the access controls, we only allow the following items:
- bag or backpack up to a maximum size of DIN A4 (21,0 x 29,7 cm)
- one non-alcoholic drink per person up to 0.5 litres in a Tetra Pak or plastic bottle (PET)
- a cushion and blanket
The following items may not be brought to the Waldbühne Berlin:
- bag or backpack larger than DIN A4 (21,0 x 29,7 cm)
- bulky items of any kind (suitcases, baskets, helmets, buggies, stick umbrellas, selfie sticks etc.)
- food and snacks
- technical devices except mobile phones (i.e. notebooks, tablets, cameras, any audio- or video recording devices)
It is allowed to bring necessary medical devices and substances. In this case, please use the entrance for wheelchair users (at the right from the main entrance) and show corresponding proof to the security staff.
The Who gehören zu den größten Rock-Vermächtnissen der Musikgeschichte. Ihre Musik provozierte Veränderungen und erweiterte, nach Meinung vieler Kritiker, das kreative Spektrum des Rock, wobei sich Pete Townshends Songwriting zwischen roh, prosaisch, konzeptionell und ausdrucksstark bewegte. Das visionäre Gespür für Bühnenkunst, angeführt von Roger Daltreys stimmlichen Können, wird durch die mitreißende Rhythmusgruppe der Band noch getoppt. Da sowohl Roger als auch Pete in den letzten Jahren ihre Memoiren veröffentlicht haben (Petes Who I Am wurde 2012 unter großem Beifall veröffentlicht, und Rogers Autobiografie Thanks A Lot Mr. Kibblewhite; My Story wurde 2018 von Kritikern begeistert aufgenommen), ist es nur passend, dass die beiden verbleibenden WHO-Mitglieder ihr unglaubliches Vermächtnis in literarischer Form teilen, denn nur wenige Bands haben die Rock-Ära und die nachhallende Popkultur so nachhaltig beeinflusst wie The Who.
Als sie Mitte der 1960er Jahre als neue und aufrührerische Kraft des Rock n' Roll auftraten, verschafften sie sich mit ihrem forschen Stil und ihren ergreifenden Geschichten eine der leidenschaftlichsten Fangemeinden der Musik. Die Band, die 1990 in die Rock n' Roll Hall Of Fame aufgenommen wurde, hat weltweit mehr als 100 Millionen Tonträger verkauft, 27 Top-40-Singles in den USA und im Vereinigten Königreich platziert und 17 Top-Ten-Alben aufgenommen, darunter die bahnbrechende Rockoper Tommy von 1969, das mitreißende Live At Leeds von 1971, Quadrophenia von 1973 und Who Are You von 1978. The Who debütierten 1964 mit den drei Hymnen "I Can't Explain", "The Kids Are Alright" und "My Generation". Seitdem haben sie der Welt Hits wie "Baba O'Riley", "Won't Get Fooled Again", "Pinball Wizard", "Who Are You" und "You Better You Bet" geliefert.
Im Jahr 2008 wurden sie als erste Rockband überhaupt mit den prestigeträchtigen Kennedy-Preis ausgezeichnet. The Who sind auf der ganzen Welt aufgetreten, unter anderem bei globalen Musikveranstaltungen wie der Super Bowl XLIV Halftime Show im Jahr 2010 und zum Abschluss der Olympischen Sommerspiele 2012 in London. The Who setzten ihre Wohltätigkeitsarbeit fort und spielten im Januar 2011 ein Konzert, um Geld für die Erprobung einer neuen Krebstherapie namens PDT zu sammeln. Im Dezember 2012 traten sie bei der Hurricane Sandy Benefizveranstaltung in New York auf. Im Januar 2014 spielten sie ein Set in einem US-Fernsehspecial zur Unterstützung der Wohltätigkeitsorganisation Stand Up To Cancer. Im November 2012 rief Daltrey, mit Townshend an seiner Seite, Teen Cancer America ins Leben. Die Wohltätigkeitsorganisation hat sich inzwischen in den USA etabliert, mit Büros in Los Angeles und speziellen Teen Cancer Units in Krankenhäusern in den ganzen USA. Die Arbeit von TCA hat in den letzten sechs Jahren landesweit über 5.000 junge Menschen und ihre Familien erreicht.
More Information